ANZEIGE

Neues für die Ultra Trail-Welt

Ein neuer Ultra Mountain Running Schuh für ambitionierte Läufer? Der La Sportiva Prodigio Pro Test und Experten-Interview

Mit dem Launch des Prodigio im vergangenen Sommer schlug La Sportiva ein neues Kapitel in der Mountain Running-Geschichte auf. Das Design traf den Zeitgeist und die neu entwickelte Technologie XFlow versprach bessere Dämpfung und Energierückgabe bei geringerem Gewicht als die auf dem Markt üblicherweise verwendeten EVAs.

La Sportiva Prodigio Pro Test

La Sportiva Prodigio Pro Test

Nun gibt es ein weiteres Modell in der Prodigio-Reihe: Den Prodigio Pro. Dieser soll, wie der Name schon verrät, vor allem für ambitioniertere Athleten ein echtes Allroundtalent für alle Arten von Trails und Streckenlängen sein. Wir haben den Prodigio Pro für dich getestet: Der Prodigio Pro von La Sportiva im Test

Zusätzlich haben wir mit dem Team gesprochen, das diesen außergewöhnlichen neuen Trailrunningschuh zusammen mit Spitzenathleten entwickelt hat.

Das Experten-Interview mit Tobias Gramajo

RUNTiMES Was war die zentrale Idee bei der Entwicklung der Prodigio-Serie?

Tobias Gramajo, Product Manager Mountain Running & Hiking Die Idee ist, den Trailrunnerinnen und Trailrunnern alles anzubieten, was man für Ultra Mountain Running braucht. Von leichten bis zu ultra-technischen Trails, von entspannteren Erholungsläufen über hochintensive Workouts bis hin zu den längsten und härtesten Rennen. Mit der Prodigio-Serie wollen wir alle diese Bereiche abdecken.

la-sportiva-prodigio-pro-frontal

Der sockenähnliche Kragen schützt und verhindert das Eindringen von Steinen und Schmutz

Mit welchen Technologien ist der Prodigio Pro ausgestattet und welchen Zweck erfüllen sie?

Die XFlow Speed-Zwischensohle wurde entwickelt, um die Reaktivität und Energierückgabe über einen langen Zeitraum zu maximieren. Dieser extrem leichte Superschaum unterstützt die Läuferinnen und Läufer über Ultradistanzen und minimiert Ermüdung und Gelenkbeschwerden.

Das Power Wire-Obermaterial und das Wrapping-System sorgen für eine präzise Passform und eine hervorragende Übertragung vom Fuß auf den Boden, wodurch Effizienz und Geschwindigkeit verbessert werden. Der sockenähnliche Kragen schützt auch die Knöchel vor Steinen oder Schmutz auf dem Weg.

Der Mittelfußschutz aus Gummi verstärkt die Stabilität an den Druckstellen und erhöht die Stabilität des Fußes.

Wie kann man sich den Entwicklungsprozess eines Schuhs wie des Prodigio Pro vorstellen? Wie lange hat er gedauert, welche verschiedenen Phasen werden dabei durchlaufen, was waren einige der Herausforderungen bei der Entwicklung dieses Modells?

Die Entwicklung hat mehr als zwei Jahre in Anspruch genommen. Angefangen bei der Erforschung neuer Technologien, um die wichtigsten Vorteile des Prodigio Pro zu maximieren: Reaktionsfähigkeit, Geschwindigkeit und perfekte Kraftübertragung auf den Boden. Sobald die Technologien (XFlow Speed + Power Wire) identifiziert waren, gingen wir zu verschiedenen Testphasen im Labor und im Feld über, um die perfekte Konfiguration von Materialien und Komponenten zu finden.

Eine der interessantesten Herausforderungen war die Konfiguration eines nicht-gestrobelten Schuhs (hierbei wird auf die textile Brandsohle, die mit dem Schaft vernäht wird, verzichtet), der es uns ermöglicht, die reaktive Wirkung der Dämpfung ohne den Filter des „Strobel-Boards“ weiter zu verstärken.

Welche Sportlerinnen und Sportler waren an der Entwicklung beteiligt und wie wurden sie integriert?

Während der verschiedenen Entwicklungsphasen, vom Testen der ersten Prototypen bis hin zu den fast fertigen Modellen, beziehen wir einen Teil unseres Teams von Athletinnen und Athleten ein (diejenigen, die die verfügbaren Größen der Entwicklungsprototypen haben).

Die Tests werden in drei Phasen durchgeführt: eine erste „statische“ Phase, in der Rückmeldungen zur Passform und allgemein zur Konstruktion und Wahrnehmung der verwendeten Materialien gesammelt werden.

In der zweiten Phase werden Feldtests durchgeführt, bei denen ein R&D-Manager Daten über die Biomechanik des Laufens sowie zusätzliches Feedback der Athletinnen und Athleten sammeln kann.

Die letzte Phase besteht aus einem Haltbarkeitstest, bei dem die Sportlerinnen und Sportler den Schuh über einen längeren Zeitraum tragen und dann ein abschließendes Feedback zu den Vor- und Nachteilen des Prototyps abgeben.

Der gleiche Prozess wird mit Mountain Runner-Testerinnen (nicht-professionelle Athletinnen und Athleten) durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Endprodukt den Bedürfnissen aller Mountain Runner entspricht.

Was unterscheidet den Prodigio Pro von anderen La Sportiva Trailrunning-Schuhen?

Die Schuhe der Prodigio-Serie verfügen über eine Reihe neuer Materialien und Konstruktionstechnologien, die diese Produkte von anderen La Sportiva-Schuhen unterscheiden.

Das erste Element, das die Prodigio-Serie von allen anderen Schuhen unterscheidet, ist die XFlow-Zwischensohle. Dabei handelt es sich um ein Material mit einer „superkritischen“ Verbindung, die extrem leistungsfähig ist und es uns ermöglicht, Dämpfung und Reaktionsfähigkeit in einem einzigen Material zu vereinen, und das bei geringerem Gewicht und größerer Haltbarkeit als bei herkömmlichen Materialien.

Neben dem perfekt ausbalancierten XFlow haben wir seine reaktionsfreudige Variante, XFlow Speed, entwickelt, ein Material, das wir mit XFlow kombiniert haben, um die neue Zwischensohle des Prodigio Pro zu schaffen. Heute können wir sagen, dass wir über eine der besten Mischungen auf dem Markt für Mountain Running verfügen.

la-sportiva-prodigio-pro-sohle

Außensohle mit Stollen für anspruchsvolle Trails: La Sportiva Prodigio Pro Test

Für welchen Läufertyp und welche Distanz ist dieser Schuh gedacht?

Er wurde für Ultraläuferinnen und -läufer (und Ultradistanzen) entwickelt, die einen super reaktiven und stark dämpfenden Schuh brauchen, um diese extremen Distanzen und langen Stunden auf dem Trail zu bewältigen.

In welchem Terrain fühlt sich der Prodigio Pro am wohlsten?

Der Prodigio Pro ist mit unserer „All Grounds“-Außensohle ausgestattet, was bedeutet, dass er alle Arten von Gelände bewältigen kann, einschließlich Stein, Geröll, Gras, Moos und Schlamm. Er funktioniert bei hoher Luftfeuchtigkeit genauso gut wie auf trockenem Boden.

Der Claim des Prodigio Pro lautet „Speed your flow“ und verspricht hohe Geschwindigkeiten. Welches Feedback hast du von euren Athletinnen und Athleten erhalten, die den Prodigio Pro bei Rennen getestet haben?

Andreas Reiterer hat den Prodigio Pro bereits bei einer Vielzahl von Rennen eingesetzt, unter anderem auch beim La Sportiva Lavaredo Ultra Trail 2024. Er ist mit der Performance des Schuhs äußerst zufrieden: „Ich habe den Prodigio Pro bereits bei verschiedenen Wettkämpfen eingesetzt und bin sehr zufrieden. Der Prodigio Pro ist nochmal eine Stufe höher und perfekt für meine langen Läufe. Er mag sich zu Beginn etwas weich anfühlen, aber sobald man das erste Mal mit ihm läuft, stellt es sich als perfekte Mischung aus weich und hart heraus. Man hat sofort das Gefühl, auf allen Untergründen richtig pushen zu können.“

la-sportiva-prodigio-pro-2025

La Sportiva Prodigio Pro mit der „All Grounds“-Außensohle

Wird es weitere Ergänzungen zur Prodigio-Serie geben?

Die Serie begann im Frühjahr/Sommer 2024 mit der Einführung des Prodigio und wird nun mit der Einführung des Prodigio Pro im Frühjahr/Sommer 2025 fortgesetzt. Und ja, am Ende dieses Sommers wird es eine weitere Ergänzung zu dieser Serie geben (Prodigio Max), die die Prodigio-Familie vervollständigen wird. Bis Ende des Jahres werden wir also eine komplette Serie für jeden Typ von Mountain Runner, jede Distanz und jedes Aktivitätsniveau anbieten.

Wir bedanken uns für das Interview!

Laufkalender 2025 Entdecke „Die 100 schönsten Läufe in Deutschland und Europa“ in unserem 74-seitigen Laufkalender. Das E-Paper steht kostenlos zum Download bereit.

Der Prodigio Pro von La Sportiva im Test

Mit dem neuen Modell für die Ultra Trail-Welt präsentiert La Sportiva einen Schuh für die härtesten Rennen und herausforderndsten Distanzen auf jedem Gelände. Der Prodigio Pro verspricht dabei eine hoch-innovative Dämpfung und optimale Energierückgabe für mehr Komfort und Schnelligkeit auf allen Trails. Ein besonderes Highlight im Schuh: die eigens entwickelte Technologie namens XFlow – diese soll die Dämpfung verbessern und die Energierückgabe noch effizienter machen und dabei auch leichter sein als die sonst üblich eingesetzten EVAs.

la-sportiva-prodigio-pro-laufbild

Laufschuhtest: Prodigio Pro von La Sportiva im Frühjahr/Sommer 2025

Erster Eindruck

Das Design ist typisch La Sportiva, finde ich, man erkennt die Marke sofort an den Farben, am Stil. Im Vergleich zu anderen La Sportiva Schuhen, die ich bisher getestet habe, erscheint mir der Prodigio Pro rein äußerlich etwas geräumiger. Beim ersten Reinschlüpfen fühlt man sich sehr wohl. Im Vorfußbereich hat man viel Platz, hinten sitzt die Ferse einwandfrei und durch die Sockenähnliche Konstruktion samt Knöchelkragen entsteht ein sicheres und trotzdem sehr bequemes Gefühl. Die Zunge besteht aus einem dickeren Material, was mir sehr zusagt, durch diese Polsterung erhöht sich der Komfort und man spürt von der Schnürung rein gar nichts.

Das Obermaterial wirkt recht fest und robust, aber innenseitig trotzdem weich, schmiegt sich angenehm an und macht einen atmungsaktiven Eindruck. Es drückt nirgends, unter dem Fuß spürt man die beachtliche Dämpfung – ich bin gespannt, wie der Schuh sich beim Laufen anfühlen wird.

Der erste Eindruck: Ein sehr bequemer und leichter Trailrunningschuh mit hohen Dämpfungseigenschaften und einem sicheren Halt im Fersen- sowie Mittelfußbereich.

la-sportiva-prodigio-pro-seitlich

Der La Sportiva Prodigio Pro mit robustem Obermaterial

La Sportiva Prodigio Pro Test

Bei den ersten Testläufen zeigt sich der Schuh bequem, leicht und weich – allerdings vermittelt er trotz der Dämpfung immer ein Gefühl für den Untergrund und wird nie „schwammig“, sondern zeigt sich deutlich reaktiver und dynamischer, als ich es zuerst vermutet hatte.

Der Platz im Vorfußbereich ermöglicht viel Zehenfreiheit. Im Fersenbereich sitzt der Schuh perfekt, bekommt genau den richtigen Halt. Durch den Mittelfußschutz aus Gummi wird die Stabilität an den entscheidenden Stellen noch erhöht.

Gleichzeitig zeigt der La Sportiva Prodigio Pro eine hohe Reaktivität und Energierückgabe. Gerade bei sehr langen Laufeinheiten sind die neuen Technologien spürbar – es entsteht ein gelenkfreundliches und energieschonendes Laufgefühl. Man wird nicht von vorzeitigen Ermüdungserscheinungen eingeholt und spürt den Schuh irgendwann gar nicht mehr.

Der Prodigio Pro macht auf jeden Fall Lust auf Tempo. Die Technologie XFlow ermöglicht es, länger, schneller und effizienter zu laufen. Die Ablaufbewegung ist sehr flüssig, die Reaktivität der Sohle überrascht.

Was die Außensohle betrifft, so hatte der Schuh keine Probleme und gab auf allen Untergründen zuverlässigen Halt und scheint robust und langlebig. Dank der Stollen lassen sich auch schlammige sowie sehr felsige Laufpassagen gut bewältigen.

Durch den Knöchelkragen kam nicht ein einziges Steinchen und auch kein Schmutz bei den Testläufen in den Schuh, was vor allem bei langen Einheiten oder Wettkämpfen enorm wichtig ist und für mich einen der Wohlfühlfaktoren des Schuhs ausmacht. Aber die größte Stärke ist wirklich die Dämpfung und das leichte und zugleich sichere Laufgefühl, das der Prodigio Pro vermittelt.

Das könnte dich auch interessieren: Das Experten-Interview mit Tobias Gramajo

Für welche Strecken und Orte ist der La Sportiva zu empfehlen?

Der Prodigio Pro von La Sportiva eignet sich wirklich für alle Distanzen. Was die Untergründe und Laufgefilde betrifft, zeigt sich der Schuh sehr anpassungsfähig und vielseitig. Er ist sowohl auf Waldwegen wie auch auf technischen Abschnitten, steinigen Böden und wechselhaften Bedingungen einsetzbar und macht auch bei langen Downhills oder extremen Anstiegen einen sehr guten Job.

Für welche Läufertypen ist der La Sportiva zu empfehlen?

Ich würde den Schuh allen Läufern empfehlen, die einen Trailrunningschuh für extremere Abenteuer suchen, der bequem, dynamisch und leicht ist und auf verschiedenen Strecken im Training oder Wettkampf getragen werden kann. Vor allem für ambitioniertere Ultra-Läufer, die auf Skyrunning stehen, eine sehr gute Wahl. Aber auch Hobbyläufer werden den Schuh lieben, er ist wirklich ein Allroundtalent.

La Sportiva Prodigio Pro Test

Der Prodigio Pro ist sehr anpassungsfähig bei wechselnden Bedingungen und Untergründen

FAZIT

Mit seinen Technologien und der angenehmen Passform hält der La Sportiva Prodigio Pro, was der Hersteller versprochen hat. Der Schuh ist ideal für alle, die gerne schnell und lange im Gelände unterwegs sind. Auch als Wettkampfschuh kann man den Prodigio Pro weiterempfehlen.

Da sich der Prodigio Pro an eine spitzere Zielgruppe richtet – die Ultra Trailrunner, beweist er vor allem auf langen Strecken und technisch anspruchsvollen Passagen seine Stärken, aber auch bei kürzeren oder mittellangen Einheiten bringt er ein komfortables, leichtes, schnelles, effizientes Gefühl mit auf die Trails und einen hohen Spaßfaktor noch dazu.

Stärken:

  • Sehr angenehme und sichere Passform
  • Sehr guter Schutz vorm Eindringen von Steinchen
  • Weiches und trotzdem sehr dynamisches Laufgefühl
  • Optimale Effizienz
  • Gute Traktion auf allen Untergründen

Gewicht: 257g (Größe 41,5) | Sprengung: 6mm

Preis: 200 Euro, erhältlich bei deinem Fachhändler vor Ort oder im La Sportiva Online Store

Was steckt hinter La Sportiva?

Bei La Sportiva handelt es sich um einen italienischen Bergsportartikelhersteller, der für seine Berg-, Ski-, Trailrunning – und Kletterschuhe bekannt geworden ist. Das Familienunternehmen wurde 1928 vom Schuster Narciso Delladio im Trentino gegründet. Damals lag der Fokus auf funktionalem Schuhwerk aus Leder und Holz für Waldarbeiter und Landwirte sowie auf Bergschuhen fürs Militär. In den 50er Jahren brachte Narcisos Sohn mit der Produktion von Skischuhen frischen Wind ins Unternehmen und gab ihm mit der Marke La Sportiva eine klare Ausrichtung. Mittlerweile gehört La Sportiva zu den weltweit führenden Brands für Ski-, Kletter-, Trekking- und Mountain Running Schuhe.

Das könnte dich auch interessieren: 

Ziele setzen für 2025!

Runtimes Laufkalender

Frauen-Lauf-Special
Runtimes Podcast
runtimes-newsletter-alle-zwei-wochen
0