Knirschen im Knie – harmlos oder bedenklich?
Viele Läufer bemerken beim Laufen ein Knirschen im Knie. Doch bedeutet dieses Geräusch zwangsläufig eine Verletzung? „In den meisten Fällen ist es harmlos“, sagt Dr. Ulrich Bader, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in der OrthoPraxis in Gräfelfing. Dennoch sollten Läufer aufmerksam bleiben. Dr. Bader erklärt, wann das Knirschen unbedenklich ist – und wann es ratsam ist, eine Untersuchung durchführen zu lassen.
Wenn das Knie knirscht
Grundsätzlich ist ein leichtes Knirschen im Knie nichts Ungewöhnliches, betont Dr. Bader. „Verschiedene Strukturen im Kniegelenk, etwa Schleimhautfalten oder weichteilige Strukturen, können beim Bewegen aneinander reiben und diese Geräusche verursachen.“ Besonders häufig tritt das Geräusch auf, wenn das Knie von einer starken Beugung in die Streckung übergeht – etwa beim Bergablaufen oder Treppensteigen.
Dabei werden die Gelenkstrukturen stärker beansprucht, wie Dr. Bader erläutert: „Wenn die Schleimhautfalten gereizt sind, kann es zu einer leichten Entzündung kommen. Sie schwellen an und können zwischen den Gelenkflächen eingeklemmt werden – das verstärkt das Knirschen oder Knacken.“
Auch die Kniescheibe kann für das Knirschen verantwortlich sein: „Dies geschieht beispielsweise im Rahmen eines Maltrackings, also einer fehlerhaften Gleitbewegung der Kniescheibe“, erläutert Dr. Bader. Arthrose kann ebenfalls eine Ursache sein.
Training anpassen, Überlastung vermeiden
Läufer mit gelegentlichem Knirschen im Knie müssen nicht auf ihren Sport verzichten, sollten aber achtsam sein. „Wer bereits leichte Beschwerden hat, sollte Bergläufe oder lange Treppenpassagen meiden, da diese das Knie besonders belasten“, rät Dr. Bader.
Stattdessen empfiehlt sich das Laufen auf weichem Untergrund und eine schrittweise Belastungssteigerung. Auch regelmäßige Laufbandanalysen helfen, Fehlbelastungen frühzeitig zu erkennen und das Training anzupassen.
Wann eine Untersuchung sinnvoll ist
„Solange das Knie schmerzfrei bleibt, besteht in den meisten Fällen kein Grund zur Sorge“, so Dr. Bader. Kommt zu dem Knirschen jedoch ein Schmerz im Knie hinzu, ist es sinnvoll, das Knie ärztlich abklären zu lassen. Ein Orthopäde kann den korrekten Sitz der Kniescheibe kontrollieren und – falls nötig – bildgebende Verfahren wie Röntgen oder MRT einsetzen, um Knorpelschäden oder Arthrose frühzeitig zu erkennen.
Therapie und Vorbeugen
Falls Beschwerden auftreten, gibt es mehrere therapeutische Ansätze: Bei Schmerzen sollten man unbedingt vorübergehend pausieren. „Physiotherapeutische Maßnahmen, insbesondere gezieltes Training des medialen Oberschenkelmuskels, können helfen, die Kniescheibe besser zu stabilisieren“, sagt Dr. Bader.
Die Stärkung der Muskulatur, insbesondere des Oberschenkels, ist auch eine optimale Vorbeugemaßnahme, um die Kniescheibe in ihrer Bahn zu halten. Auch orthopädische Einlagen können sinnvoll sein, um die Beinachse zu korrigieren und die Belastung optimal zu verteilen.
Bei stärkerer Symptomatik können zudem entzündungshemmende Injektionen oder spezielle Bandagen Erleichterung bringen.
Das richtige Schuhwerk spielt ebenfalls eine große Rolle. „Zu alte oder abgenutzte Laufschuhe können zu Fehlbelastungen führen und sollten regelmäßig ersetzt werden“, erklärt Dr. Bader.
Auch bei Arthrose weiterlaufen
Häufig wird behauptet, dass Laufen schlecht für die Gelenke sei, da es eine hohe Stoßbelastung mit sich bringt. „Allerdings ist Bewegung an sich für jedes Gelenk wichtig“, betont Dr. Bader und rät: „Wer an Arthrose leidet, kann durch Anpassungen wie das Laufen auf weichem Untergrund, das Tragen von dämpfenden Schuhen oder die Nutzung von Einlagen die Belastung reduzieren. Eine langsame Steigerung der Laufumfänge ist möglich, wenn das Knie gut darauf reagiert.“
Foto: Christian Liekmeier
Unser Experte: Dr. Ulrich Bader ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in der OrthoPraxis in Gräfelfing. Dr. Bader besitzt große Expertise in der konservativen und operativen Behandlung von Hochleistungssportlern und Freizeitsportlern. Mehr Infos: www.ortho-graefelfing.de
Autorin: Gabriele Hellwig
Das könnte dich auch interessieren:
Die häufigsten Laufverletzungen