Saisonstart in den Bayerischen Voralpen: Mein Erlebnis beim Chiemgau Trail Run

Ein Erfahrungsbericht von Trailexpertin Lena Schindler

Auf der Suche nach einem Trail-Marathon zur Vorbereitung auf mein erstes Saisonziel, den Mozart 100 by UTMB im Juni, kam mir der Chiemgau Trail Run Mitte Mai in Marquartstein gerade recht. Keine zu weite Anfahrt, kein Start zu nachtschlafender Zeit und eine durchaus ansprechende Strecke locken jedes Jahr zahlreiche Trailrunner in den schönen Chiemgau.

Chiemgau Trail Run

Gemeinsam mit meiner Freundin Iris wollte ich nochmal einen „ordentlichen“ Longrun machen und das klappt bei mir unter Wettkampfbedingungen in der Regel besser als einfach nur so. Die Vorgabe für uns war, nicht zu schnell, sondern einfach konstant die knapp 40 Kilometer und gut 2.000 Höhenmeter zu absolvieren.

Beim Chiemgau Trail Run stehen vier Distanzen zur Auswahl, sodass für jeden Geschmack etwas dabei sein dürfte:

  • XL-Distanz 61,4 km / 3243 HM
  • L-Distanz 38,4 km / 2072 HM
  • M-Distanz 21,5 km / 1223 HM
  • S-Distanz 10,9 km / 508 HM

Wir hatten uns die L-Strecke ausgesucht, die um 8 Uhr im Kurpark startete. Die Strecke führte durch Altmarquartstein, vorbei an der Burg, hinauf in den ersten Waldabschnitt. Flowige Trails, Up and Downhill-Passagen im Wechsel und dann ein etwas längerer Forstweganstieg führten das Teilnehmerfeld zur ersten Verpflegungsstelle an der Vorderalm. Nach einer kleinen Stärkung ging es für uns wellig weiter auf wurzeligen Singletrails und über eine schöne Wiesenfläche hinüber zur Schnappenkirche.

Chiemgau Trail Run

Nach einem schnellen Downhill, kombiniert mit Forstwegen und technischen Trails, liefen wir erneut durch den Ort Marquartstein. Hier hatten wir leider Pech und mussten eine gefühlte Ewigkeit an einer roten Ampel zur Überquerung der Bundesstraße warten. Obwohl es bei unserem Rennen nicht um Podiumsplätze ging, war die lange Wartezeit sehr nervig.

Erneut im Start-Zielbereich angekommen, motivierte das Publikum die Läufer und eine zweite Verpflegungsstation wartete auf uns, bevor Iris und ich einen weiteren Anstieg zur Hochplatte bewältigten, der volle Konzentration erforderte. Anfangs noch lieblich, wurde der Pfad zum Gipfel immer steiler und das Läuferfeld um uns herum stetig langsamer.

Wir sammelten einige Teilnehmer ein, bevor wir gemeinsam am Kreuz der Hochplatte ankamen. Da wir nahezu perfektes Wetter hatten – mit viel Sonne, aber nicht zu hohen Temperaturen – konnten wir hier die Aussicht auf die umliegenden Berge genießen, bevor ein etwas technischerer Downhill uns zur nächsten Verpflegung führte. Ich lief im „Flow“ etwas voraus und konnte bei den netten Helfern ein Radler ergattern- es waren insgesamt einfach alle Volunteers sehr freundlich und hilfsbereit!

Chiemgau Trail Run 2024 Verpflegungsstation

Nach unserer Stärkung dort ging es auf den letzten Abschnitt in Richtung Ziel. Die Strecke an sich war abwechslungsreich. Es gab flowige Trailpassagen, extrem steile Forstwege (krampfverursachend!) und liebliche Waldwege, die schier kein Ende nehmen wollten. Hier hätte eine weitere Getränkestation gutgetan, da es im Tagesverlauf mittlerweile wirklich warm geworden war.

Kurz vor 14 Uhr kamen wir dann von unserer zweiten und letzten Runde wieder im Kurpark an und durchliefen den Zielbogen. Dort wurden wir mit hübsch gestalteten Finisher-Medaillen empfangen – leider für alle Distanzen identisch.

Chiemgau Trail Run

Schlecht organisiert war die Zielverpflegung in diesem Jahr. Hier musste man zum einen ein gutes Stück gehen (als Läufer möchte man eigentlich direkt im Ziel etwas trinken) und zum anderen war dort eine sehr (!) lange Warteschlange. Wir hatten keine Lust uns anzustellen und kauften uns stattdessen an einem der Food Trucks etwas zur Stärkung.

Fazit

Insgesamt ist der Chiemgau Trail Run wirklich ein sehr schönes, atmosphärisches Lauf-Event auf einem tollen Event-Gelände mit Food Trucks & Co, mit ausreichend Parkplätzen, superfreundlichen Helfern und einer netten Strecke. Für erfahrene Trailrunner ist der Rundkurs nicht sehr herausfordernd, aber das ist Ansichtssache. Ich empfehle das Race gern, da man beim Chiemgau Trail Run einfach einen coolen Tag auf den Trails verbringt.

Autorin: Lena Schindler

>>Mehr Infos zum Chiemgau Trail Run>>

Jetzt vormerken: 10. Mai 2025

Das könnte dich auch interessieren:

Laufkalender 2024 - Ziele setzen motiviert!

laufkalender-2024-runtimes

Lauf-Community bei Alternative 11-Städte-Tour am Weissensee
podcast runtimes

RUNTIMES Podcast anhören auf Spotify

lauf podcast

Vom Atlasgebirge bis zur Sahara
0